Skip to main content

Sonnenbrille – Schutz und Accessoire zugleich

Die Augen vor der Sonne zu schützen, das ist für die meisten von uns längst selbstverständlich. Zumal die Sonnenbrille ein wunderbares Accessoire ist, um den persönlichen Stil zu unterstreichen – und weit mehr kann als UV-Schutz. Beispielsweise vor Blendungen schützen, Kontraste steigern, die Welt in neue Farben tauchen.

Welche Sonnenbrillen-Trends sind 2025 angesagt?

  • Metallbrillen – Ob quadratisch, rund oder sechseckig, Hauptsache, aus Metall und möglichst groß, lautet die Devise! Ein persönliches Schmuckstück in gold, roségold und silber.
  • Durchsichtige Kunststoffbrillen – Kunststoffbrillen sind auch weiterhin im Trend. Dabei bieten helle bis transparente Materialien einen tollen Kontrast zu den dunklen Gläsern.
  • Schwarze Statement-Brillen sowie klassisches Havanna gehen immer: kräftige und markante Fassungsrahmen sind weiterhin beliebt.
  • Eyecatcher im Bold-Design – extravagante Sonnenbrillen mit klar definierten, geradlinigen, klar definierten Konturen.
    Finden Sie Ihre perfekte Sonnenbrille!

Neugierig geworden? Dann kommen Sie in die Brillenfabrik und testen Sie die neuen Modelle – wir beraten Sie gerne.

Buchen Sie gleich Ihren Termin

© 1. Marc O‘Polo, 2. woodys eyewear, 3. woodys eyewear, 4. Xavier Garcia

FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Thema "Sonnenbrille"

Welche Tönung ist die richtige?

Eine Sonnenbrille unterstützt Sie optimal, wenn die Tönung auf den Einsatzort und Zweck abgestimmt ist. In der Stadt oder beim Autofahren sind extrem dunkle Gläser eher hinderlich, am Wasser wiederum ist eine leichte Tönung zu schwach. 

Hier finden Sie den optimalen Tönungsgrad für Ihre Sonnenbrille:

  • Tönungsgrad 0:
    Die Gläser sind bis zu 20% getönt, lassen also bis zu 80% des Sonnenlichts passieren. Ideal für Ihre Alltagsbrille, wenn Sie lichtempfindliche Augen haben.
  • Tönungsgrad 1:
    Die Tönung mit einer Intensität von 20-57% schützt Ihre Augen auch an bewölkten Tagen.
  • Tönungsgrad 2:
    Die ideale Allround-Sonnenbrille für unsere Breitengrade mit einer Tönung zwischen 57 und 82%.
  • Tönungsgrad 3:
    Mit einer Tönung von 80-92% treffen nur noch 8-18% des Sonnenlichts auf die Augen. Der perfekte Schutz für den Urlaub, ob am Wasser oder im Gebirge.
  • Tönungsgrad 4:
    Die Extrem-Sonnenbrille für Sportler, die im Hochgebirge unterwegs sind. 92-97% des Sonnenlichts werden abgeschirmt, damit ist sie für den Alltag, speziell fürs Autofahren, zu dunkel.

Welche Sonnenbrille schützt am besten?

Für wirksamen Sonnenschutz sollte eine Sonnenbrille alle UV-Strahlen bis zu einer Wellenlänge von 400 Nanometern herausfiltern. Solche Brillen sind an der Aufschrift „UV400“ oder „100 Prozent UV-Schutz“ zu erkennen. Die Kennzeichnung versichert dem Käufer, dass die Brille die Augen vor den schädigenden UV-Strahlen schützt.

Welche Sonnenbrille nach Star OP?

Muss ich nach der Operation eine Sonnenbrille tragen? Grundsätzlich haben moderne intraokulare Kunstlinsen einen UV-Filter eingebaut. Helles Sonnenlicht wird allerdings häufig als unangenehm empfunden und die Augen können schnell tränen. Das Tragen einer Sonnenbrille wird meist empfohlen. Sehr praktisch können farbveränderliche Gläser sein, die sich automatisch dem Umgebungslicht anpassen.

Auch interessant, weitere Infos:

Aufgeklärt – die häufigsten Irrtümer über Sonnenbrillen

Birgit Emde

Birgit Emde ist die Inhaberin der Brillenfabrik Essingen.